In Bochum geht was! Bochum ist nicht mehr nur vom Strukturwandel geprägt, sondern ist längst ein junger und vielseitiger Standort für Wissenschaft, Gesundheitswesen, Cybersicherheit, Dienstleistung, Industrie, Logistik, Handel, (Kunst-) Handwerk und Kultur.
Doch dauerhafter Strukturwandel schafft nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch Herausforderungen für junge und etablierte UnternehmerInnen. Deshalb haben wir uns am Donnerstag, den 27.08.2020, mit Bochumer UnternehmerInnen, städtischen Akteuren und politischen VertreterInnen an einen Tisch gesetzt und über diese Herausforderungen gesprochen.
Durch unseres gemeinsames Gespräch konnten wir viele dringende aber auch langfristige Anliegen mitnehmen. Das Gespräch zeigte auch: Es klappt schon Vieles gut, es gibt aber auch noch Möglichkeiten, um die Attraktivität des Standortes Bochum weiter zu verbessern.
Wir Danken nochmals ganz herzlich allen TeilnehmerInnen für ihre interessanten Beiträge und die spannende Diskussion!
v.l.n.r.: Thorsten Kröger, Hartmut Rübenkamp, Sören Bärsch, Sven Claßen, Anke Chnielewski, Ulrich Schipp, Michael Schneider (Foto: Ulrich Schipp)
NRW ist seit
Jahren Deutschlands führender und aufgrund der zentralen Lage auch ein
international bedeutender Logistikstandort. Mit fast 150 Millionen
Verbraucherinnen und Verbrauchern im Radius von rund 500 Kilometern erreicht
die Logistik in NRW – laut MWIDE NRW – rund ein Drittel der EU-Bevölkerung in
einer LKW-Tagesentfernung. Die insgesamt 24.000 Unternehmen der Kernbranche
Logistik in Deutschland erwirtschaften jährlich einen Umsatz von rund 68
Milliarden Euro. Deutschland wurde 2018 im Vergleich mit 160 Ländern in einer
Studie der Weltbank zum wiederholten Mal zum leistungsfähigsten Logistikstandort der Welt gekürt – zu diesem Ergebnis
hat NRW entscheidend beigetragen. Und die Branche wird aller Voraussicht nach
weiterwachsen, nicht nur aufgrund des boomenden Onlinehandels.
Mit einem Besuch und Gesprächen vor Ort wollten wir einen konkreten Einblick in die betriebliche Praxis der Logistik erhalten. Dazu besuchten wir am 24.10.2019 die IKEA Distribution Services GmbH & Co. KG. Dortmund.
Das hochmoderne Logistikzentrum des schwedischen Möbelherstellers beliefert von Dortmund-Ellinghausen aus ganz Europa, was eine enorme Vernetzung der Betriebsprozesse mithilfe digitaler Technologien voraussetzt. Nach einer ausführlichen theoretischen Einführung zum Standort und den Geschäftsbereichen hatten wir die Gelegenheit eine ausgiebige Lagerführung wahrzunehmen.
Foto: Ulrich Schipp
Ein großer Dank geht an das kompetente Team am IKEA-Standort, das uns so gut betreut hat!
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft. Eine Sozialdemokratie auf der Höhe unserer Zeit muss diese Herausforderungen erkennen und die sich ergebenden Chancen des digitalen Wandels für eine moderne, freie und auch zukünftig sozial gerechte Gesellschaft nutzen.
Die aktuelle Diskussion um die Zukunft der SPD, Ihrem Selbstverständnis sowie Herausforderungen der Zukunft sind, wenn wir eine Zukunftspartei sein wollen, eng mit dem Thema Digitalisierung verknüpft. Wie sehen Sozialdemokratische Antworten auf die Chancen und Herausforderungen einer digitalsierten Gesellschaft aus? Darüber wollen wir diskutieren am:
Donnerstag den 04.07.2019,
in der Zeit von 18.30 – 20.00 Uhr
im Falkenheim, Akademiestr. 69
unter anderem mit
Saskia Esken, MdB Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda sowie der Enquete Kommission Künstliche Intelligenz
Christina Kampmann, MdL Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der SPD-Landtagsfraktion in NRW
und weiteren Gästen aus der Landes SPD sowie lokalen Vertreten aus Wirtschaft und mit Studierenden.
Axel Schäfer (MdB) wird in den Abend einführen
Anschließend ist Gelegenheit, die Diskussion bei Gegrilltem und dem einen oder anderen Kaltgetränk zu vertiefen.
Wir freuen uns über zahlreiche Interessenten, mit solidarischen Grüßen
der Arbeitskreis Innovation und Gesellschaft der SPD Ortsverein Bochum-Altstadt der SPD Ortsverein Bochum-Altenbochum
Der Koalitionsvertrag ist geschlossen, die neue Regierung hat ihre Arbeit aufgenommen. Ob Wirtschaft, Bildung oder Infrastruktur – die SPD hat als Regierungspartei die Gestaltung der Digitalisierung als ein zentrales Zukunftsthema weitestgehend dem Koalitionspartner überlassen. Dem wollen wir etwas entgegensetzen.
Im Juni hat der Arbeitskreis „Innovation und Gesellschaft“ die auf dem Parteitag der Bochumer SPD unter dem Titel „Die digitale Gesellschaft als politische Herausforderung“ vorgestellten Thesen zum Thema Digitalisierung in einem Workshop diskutiert und weiterentwickelt.
Daraus ist ein Positionspapier entstanden, mit dem wir die Herausforderungen der Digitalisierung aufgreifen und sozialdemokratische Antworten für die Zukunft einer Digitalen Gesellschaft geben. Diese wollen wir am
Freitag, den 14.12.2018, in der Zeit von 19.00 – 21.00 Uhr im großen Sitzungsaal der SPD-Geschäftsstelle in der Alte Hattinger Straße 19, 44789 Bochum
unter dem Titel
Sozialdemokratische Antworten auf die Chancen und Herausforderungen einer digitalsierten Gesellschaft – Vorstellung des Positionspapier zum Thema Digitalisierung –
diskutieren, verabschieden und danach dem UB Vorstand sowie der Landespartei vorstellen. Wir freuen uns über zahlreiche Interessenten!
Mit solidarischen Grüßen
Markus Dicks, Alexander Knickmeier, Jörg Schneider, Stephan Anpalagan
Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Durch das Internet getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt immer weiter zum Internet der Dinge zusammen. Arbeitsprozesse verändern sich, die Anforderungen an die berufliche wie auch die akademische Aus- und Weiterbildung müssen sich weiterentwickeln. Eine Herausforderung für Politik,
Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen stellen müssen. Mit einem Besuch und Gespräch vor Ort wollen wir einen Einblick in die betriebliche Praxis der Digitalisierung nehmen. Dazu besuchen wir am
Freitag den 23.11.2018,
in der Zeit von 17.00 – 18.30 Uhr
die Zolitron Technology GmbH besuchen.
Ist der Recycling-Container voll? Wo befindet sich mein Baustellenmaterial? Ist der Parkplatz besetzt? Diese Fragen beantwortet die Zolitron Technologies mit seinem Produkt in den Bereichen Smart Waste, Smart Parking und Asset Tracking. Die im Jahr 2016 aus der Ruhr-Universität Bochum ausgegründete Zollitron Technology GmbH bietet die weltweit erste und einzige energie- und kommunikationsautarke Sensorplattform an. Diese ermöglicht eine flächendeckende Digitalisierung von Städten und Kommunen, Infrastruktur und Logistik. Ein Sensor nimmt dazu
Umgebungsdaten auf und übermittelt diese an die Cloud, in der künstliche Intelligenz die Daten auswertet.
Treffpunkt ist um 16.45 Uhr an der Universitätstrasse 136, 44799 Bochum.
Wir freuen uns über zahlreiche Interessenten!
Mehr als vier Stunden diskutierten wir im Arbeitskreis „Innovation und Gesellschaft“ über Themen rund um die Digitalisierung. Trotz des sonnigen Wetters war die Veranstaltung gut besucht und wir haben einige Ansatzpunkte zusammengetragen, um das Eckpunktepapier, das nach dem Parteitag entstanden ist, weiterzuentwickeln.
Wir werden die Ergebnisse des Nachmittags in das Papier einfließen lassen, in den nächsten Wochen eine neue Version veröffentlichen und auf dieser Basis weitere Veranstaltungen und Formate planen. Die Digitalisierung geht also weiter 🙂
Bitte tragt euch in unseren Newsletter ein oder – noch besser – abonniert unseren (datensparsamen) RSS-Feed, um über neue Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Der Koalitionsvertrag ist geschlossen, die neue Regierung nimmt ihre Arbeit auf. Ob Wirtschaft, Bildung oder Infrastruktur – die SPD hat als Regierungspartei die Gestaltung der Digitalisierung als ein zentrales Zukunftsthema dem Koalitionspartner überlassen. Wir machen alles – außer Zukunft! Die SPD scheint das Digitalthema nicht (mehr) gestalten zu wollen. Wir müssen eine Zukunftspartei sein und nicht der soziale Reparaturbetrieb der großen Koalition. Mit dem Programm #DigitalLeben hat sich die SPD 2015 ein Grundsatzprogramm in digitalen Fragen gegeben, dass schon fast in Vergessenheit geraten ist.
Dieser Entwicklung müssen wir etwas entgegensetzen. Deshalb wollen wir mit euch die Herausforderungen der Digitalisierung und sozialdemokratische Antworten diskutieren und zu einem Positionspapier entwickeln und laden euch zu einem World Cafe am
Sonntag den 10.06.2018, von 14.00 – 18.00 Uhr in den großen Sitzungsaal der SPD-Geschäftsstelle Alte Hattinger Straße 19, 44789 Bochum
Zum THEMA:
Was sind die sozialdemokratischen Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung?
Grundlage ist ein Thesenpapier, das im Nachgang zum Parteitag der Bochumer SPD am 07.05.18 entstanden ist. Ihr findet es unter dem Menüpunkt „Positionen“. Dies wollen wir mit euch weiterentwickeln und in die Bochumer SPD einbringen.
Wir freuen uns über zahlreiche Interessenten!
Mit solidarischen Grüßen
Markus Dicks, Alexander Knickmeier, Jörg Schneider
Um euch schnell über Treffen und Veranstaltungen auf dem Laufenden halten zu können, bieten wir an, unseren Newsletter zu abonnieren. Ihr findet einen entsprechenden Link oben in der Menü-Leiste. Falls Ihr eine datensparsame Alternative möchtet, könnt ihr auch unseren RSS-Feed abonnieren. Ihr findet ihn rechts unten in den Seitenleiste unter „Beitrags-Feed (RSS)“.
der Koalitionsvertrag für eine neue Bundesregierung ist ausgehandelt und die Diskussion um Inhalte, Personen und nicht zuletzt um die Zukunft der SPD ist eröffnet. Dazu laden die Arbeitsgemeinschaft für Bildung und der AK Innovation und Gesellschaft der Bochumer SPD zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung ein. Ziel der Veranstaltung ist es, dieErgebnisse konstruktiv-kritisch zu diskutieren und zubewerten.
Datum: 16.02.2018 Zeit: 19.00 h – 21.00 h Ort: Großer Sitzungssaal der SPD Bochum, Alte Hattinger Straße 19
In der Hoffnung auf eine rege Teilnahme verbleiben für die AFB und AK-IG mit solidarischen Grüßen
Antje Kassem, Aziz Sbai, Markus Dicks, Jörg Schneider, Alexander Knickmeier
zur achten Sitzung des Arbeitskreises Innovation und Gesellschaft laden wir euch herzlich ein für
Freitag den 01.09.2017, von 19.00 – 21.00 Uhr
Im großen Sitzungsaal der SPD-Geschäftsstelle Alte Hattinger Straße 19, 44789 Bochum
THEMA: Wirtschaft 4.0 – WIE WERDEN WIR IN ZUKUNFT ARBEITEN?
Impulsreferate:
Dr. Markus Dicks und Prof. Manfred Wannöffel
Diskutanten:
Ralf Meyer, Leiter Wirtschaftsförderung Bochum
Dr. Marc Schietinger, Referatsleiter Hans Böckler Stiftung
Prof. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB-IG Metall
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine der zentralen politischen Gestaltungsaufgaben für die nächste Bundesregierung. Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Durch das Internet getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt immer weiter zu einem Internet der Dinge zusammen. Mit dem sogenannten Maschinellen Lernen zeichnet sich die nächste Welle der Digitalisierung ab.
Aus Industrie 4.0 wird Wirtschaft 4.0.
Auf diesem Weg gilt es auch die Beschäftigten mitzunehmen. Arbeitsprozesse verändern sich, die Anforderungen an die berufliche wie auch die akademische Aus- und Weiterbildung müssen sich weiterentwickeln. Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen stellen müssen. Die Herausforderungen sind groß und die Chancen vielfältig – darüber wollen diskutieren.
Wir freuen uns über zahlreiche Interessenten!
Mit solidarischen Grüßen
Markus Dicks, Alexander Knickmeier, Jörg Schneider